Auf vielen Kaffeepackungen sind heutzutage angegebene Geschmacksnuancen zu finden, die sich bei der Zubereitung des Kaffees entfalten sollen. Schlagwörter wie „Nougat“, „Aprikose“ oder „Johannisbeere“ finden sich zum Beispiel auch auf den Packungen unserer Kaffees. Aber wie kann man eigentlich dem Kaffee diese besonderen Aromen entlocken?

Einen großen Teil zum optimalen Geschmackserlebnis trägt auf jeden Fall die richtige Dosierung des Kaffeemehls bei. Denn wenn zu viel Kaffeepulver verwendet wird, wird der Kaffee zu stark und bitter. Zu wenig Kaffeepulver lässt ihn wässrig schmecken. Beide Varianten sind wenig zufriedenstellend.

Als Faustregel kann man sich folgende Maßangabe merken, ein Standard Rezept, das sich bei allen gängigen Filtermethoden anwenden lässt:

60g Kaffee pro Liter Wasser

Egal, ob ein Handfilter verwendet wird, eine Aeropress oder eine klassische Filtermaschine, sogar für eine French Press lässt sich das Rezept gut verwenden.

So ist gewährleistet, dass die Stärke im Kaffee genau richtig dosiert ist und der Kaffee weder zu bitter und stark oder zu wässrig schmeckt. Denn dann lassen sich auch viel einfacher verschiedene Nuancen entdecken, die sich im Kaffee verstecken.

Es sind nämlich über 800 verschiedene Aromastoffe im Kaffee enthalten. Damit handelt es sich bei Kaffee um eines der komplexesten Naturprodukte überhaupt – und jede Tasse ist einzigartig im Geschmack!

Ein weiterer Tipp:

Gerne kann man auch auf die verschiedenen Kaffeesorten bei der Dosierung eingehen. So verwenden wir für unseren sowieso schon sehr kräftigen 100% Robusta Kaffee „Serengeti“ etwas weniger Kaffeepulver für einen Liter Wasser, nämlich 55g.

12 Februar 2025
Stichworte: Kaffeewissen