WÜPAKA Kaffee und Fair Trade Blog
Kaffeeverarbeitungsarten
Um das Fruchtfleisch zu entfernen, gibt es verschiedene Methoden, die Einfluss auf den Kaffeegeschmack haben.
Bye bye, Arabica?
Es sind schlechte Neuigkeiten für Kaffeefans: Die Zukunft des beliebten Arabica-Kaffees ist ungewiss ...
Was ist der Unterschied zwischen Fair Trade und Bio?
Ab und zu werden wir gefragt, was eigentlich der Unterschied zwischen Fair Trade und Bio-Anbau ist ...
Das große Thema Kaffeeverpackung
Die Qualität unseres tansanischen Kaffees liegt uns besonders am Herzen. Vor allem aber auch, dass dieser bei euch zu Hause genauso gut schmeckt wie direkt nach der Röstung...
Der Weg der Kaffeebohne
Wir zeigen euch, was in der sogenannten "nassen Aufbereitung" von Arabicabohnen passiert.
Kaffee vs. Espresso – Was ist der Unterschied?
Es ist eine der häufigsten Fragen, die ihr uns im Kaffeeladen stellt: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Kaffee und Espresso? Wir erklären’s euch...
Arabica vs. Robusta – die Sensible und die Robuste
Die eine gilt als edel, die andere ist als billige Kaffeebohne verschrien. Aber stimmen diese Vorurteile? Und was sind eigentlich die Unterschiede zwischen den beiden derzeit beliebtesten Kaffeesorten Arabica und Robusta?...
Was ist die Kaffeesteuer?
Wer nicht im Kaffeehandel arbeitet, hat vielleicht noch nie von der Kaffeesteuer gehört. Dabei betrifft sie alle Verbraucher:innen in Deutschland, denn sie wird zusätzlich zur Mehrwertsteuer auf Röstkaffee und kaffeehaltige Waren erhoben...
Gute Bohnen, schlechte Bohnen – Woran erkennt man Qualität?
Wer Kaffee liebt, dem ist ein feines Aroma wichtig. Doch woran erkennt man als Laie, ob man hochwertige Bohnen in der Verpackung hat? ...
Preisunterschiede beim Fairtrade-Kaffee – wie kann das sein?
Habt ihr euch schon mal darüber gewundert, dass Fairtrade-Kaffee beim Discounter für einen ganz anderen Verkaufspreis angeboten wird als im Weltladen oder beim WÜPAKA? Dafür gibt es jeden Menge Gründe...
Kaffeeanbau ist nicht gleich Kaffeeanbau – Besuch einer Großplantage
Kaffeebäume soweit das Auge reicht: Eingeteilt in endlose Zeilen stehen tausende Kaffeebäume auf rund 2.000 Hektar Land im Süden Tansanias. Richtig, ich bin heute nicht in Mahenge, wo der Würzburger Partnerkaffee angebaut wird, sondern ca. 100 Kilometer weiter östlich zwischen Mbinga und Songea unterwegs. Dort betreibt ein international agierendes Nahrungsmittel-Unternehmen seit einigen Jahren eine konventionelle Kaffeeplantage...